49/11 Lions Club Coburg Veste liest.
Frieder Schwehm, Präsident des Lions Club Coburg Veste liest gemeinsam mit Sonja Erdel aus „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer. Leo Leike erhält irrtümlich E-Mails einer Unbekannten. Aus Höflichkeit antwortet er. Zwischen den beiden entflammt ein zunächst zaghafter, mit der Zeit immer leidenschaftlicher Onlineflirt. Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten?
Jürgen Werobel-LaRochelle ist typischer Europäer. Er liest aus der „Geschichte Karls XII., Königs von Schweden“ von Voltaire. Karl XII, der durch seine furchtlose und entschlossene Kriegsführung ganz Europa in Angst und Schrecken versetzt hatte, beeindruckte Voltaire durch seine Charaktereigenschaften: Bescheidenheit, Mut, Gerechtigkeit und Freigiebigkeit. „Das einzige Mittel, die Mitwelt zu zwingen, Gutes von uns auszusagen, besteht darin, wirklich Gutes zu tun.“
Dr. Volker Klein-Albenhausen liest „Eine polnische Weihnachtsgans“ von Doris Dörrie. Dorotha, die polnische Putzfrau verliebt sich in Herrn Bosch, der die ersten Monate so tat, als bemerke er sie überhaupt nicht. Während sie um ihn herum saugte, wischte und polierte, verliebte sich Dorotha sich in seinen Nacken, besonders in die feinen Härchen seines Haaransatzes, die sie an Gänseflaum erinnerten.
Sonja Erdel liest aus „Der kleine König Dezember“ von Axel Hacke: „Seit einiger Zeit kommt dann und wann der kleine, fette König Dezember II. in mein Haus, der nicht länger ist, als ein Zeigefinger und so fett, daß sein winziger roter Samtmantel mit dem dicken, weißen Hermelinbesatz sich vor dem Bauch nicht mehr schließen lässt.“
Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.
Sie helfen, persönlich, rasch und unbürokratisch in der Gemeinde, der Region, im Lande und in der ganzen Welt.
***
Von September bis Dezember 2012 erkundet VolksLesen auf Einladung des Coburger Medienclubs die Interessen und Phantasien der Coburgerinnen und Coburger. Woche für Woche entsteht damit ein Mosaik, das ein gesellschaftliches Spektrum aus dem ehemaligen Herzogtum Coburg im nördlichen Oberfranken zeigt.
Dieser Beitrag wurde vor am Sonntag, 11. Dezember 2011 um 14:23 Uhr veröffentlicht und unter Allgemein, Startseitenbeitrag gespeichert.Sie können Kommentare zu diesem Eintrag über den RSS-2.0-Feed verfolgen. Kommentare sind momentan deaktiviert, aber Sie können einen Trackback von Ihrer Website hierher setzen.