45/08 Vietnamesen lesen.



Diese Woche auf VolksLesen.tv: Vietnamesen lesen.
In Berlin leben ungefähr 11.000 Vietnamesen. Unsere Leser haben wir bei der Vereinigung der Vietnamesen in Berlin-Brandenburg e. V. gefunden. Der Verein fördert die deutsch-vietnamesischen Kulturbeziehungen im Sinne der Völkerverständigung durch Kulturgruppen; multikulturelle Veranstaltungen; Lesungen; Ausstellungen; Kochkurse und die Organisation von vietnamesischen Festen. Zusätzlich bietet er Hilfe in allen Lebenslagen durch Sozial- und Rechtsberatung.
Außerdem ist „Vietnamesen lesen“ ein Homoioteleuton. Darunter wird die Wiederholung derselben Endsilbe in unmittelbar aufeinanderfolgenden Wörtern verstanden. Gleichzeitig ist es eine Assonanz, ein Gleichklang der Vokale. Das ist ein Mittel der Versbindung, das im Binnenreim verwendet wird. Assonanzen kamen in althochdeutscher Dichtung vor und wurden in der Romantik wieder genutzt, heute finden sie im Rap Verwendung.
Und nächste Woche? – Rhönrad-Turnerinnen lesen.