Coburg liest: 41/11 Coburger Frauen lesen.
Peggy Hoffmann, Theaterpädagogin, liest aus „An Nachtfeuern der Karawan-Serail.“ von Elsa Sophia von Kamphoevener, einer Sammlung von Märchen und Geschichten alttürkischer Nomaden. Die Baronin, 1878 in Hameln geboren, wuchs in Konstantinopel auf. Als Jüngling verkleidet, erlauschte sie an den Lagerfeuern türkischer Hirten deren Geschichten, die zum ewigen Märchenschatz der Menschheit gehören.
Christiane Schult, Mutter von drei Kindern, liest aus „Die Mütter-Mafia“ von Kerstin Gier, weil das Buch unglaublich lustig ist. Es geht um Super-Mamis und ihre hochbegabten Wunderkinder.
Bärbel Schuy hat – seit sie Rentnerin ist – endlich Zeit, Bücher zu lesen. Sie liest aus „Die Glasbläserin“ von Petra Durst-Benning, einem Roman aus der Region. Marie, Tochter eines thüringischen Glasbläsers, wird im Jahr 1890 die erste weibliche Glasbläserin in Lauscha. Ein historischer Roman über eine starke Frau und ihr bewegtes Leben.
Heidi Schulz-Scheidt, Lehrerin, liest aus „Johannisnacht“ von Uwe Timm – ihr Lieblingsbuch von ihrem Lieblingsautor. Ein Journalist soll einen Artikel über die Geschichte der Kartoffel schreiben und sucht deshalb in Berlin nach einem Kartoffelarchiv. Während Christo den Reichstag verhüllt, begegnet er bei seinen Recherchen Tuaregs und Technomädchen, Waffenhändlern und Friseuren und gerät in eine aberwitzige Folge von Verwicklungen und Abenteuern.
Im Jahr 1480 lebten in Coburg 2000 Menschen. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl stark zu. 1843 wohnten dort 10.000 Menschen. Die Höchstzahl war 1946 mit 50.000 Einwohnern erreicht, davon waren ungefähr 15.000 Flüchtlinge. Heute leben 41.291 Menschen in Coburg – 19.613 Männer und 21.564 Frauen.
Von September bis Dezember 2012 erkundet VolksLesen auf Einladung des Coburger Medienclubs die Interessen und Phantasien der Coburgerinnen und Coburger. Woche für Woche entsteht damit ein Mosaik, das ein gesellschaftliches Spektrum aus dem ehemaligen Herzogtum Coburg im nördlichen Oberfranken zeigt.
Dieser Beitrag wurde vor am Sonntag, 9. Oktober 2011 um 13:10 Uhr veröffentlicht und unter Allgemein, Startseitenbeitrag gespeichert.Sie können Kommentare zu diesem Eintrag über den RSS-2.0-Feed verfolgen. Kommentare sind momentan deaktiviert, aber Sie können einen Trackback von Ihrer Website hierher setzen.