03/09 Inauguration Week.
Nancy Green liest das Gedicht, das Robert Frost 1961 zur Amtseinführung von John F. Kennedy geschrieben hat: FOR JOHN F. KENNEDY HIS INAUGURATION – With Some Preliminary History in Rhyme. – Robert Frost war eingeladen, das Gedicht bei der Amtseinführungsfeier vorzutragen. Aber der Poet war 87 Jahre alt und konnte die Worte, die er geschrieben hatte, wegen des grellen Scheins der Sonne an diesem kalten Januartag, nicht erkennen. Er begann zu lesen, stockte und brach dann ab. Stattdessen trug er sein Gedicht „The Gift Outright“ vor. Das konnte er auswendig. – Nancy Green stockt nicht.
Jerry Gerber liest das Ende der Novelle „Tonio Kröger“ von Thomas Mann. Er hat ihn schon während seines Studiums in den USA entdeckt, hat fast alles von ihm gelesen und schätzt ihn sehr. Er schätzt ihn, weil Thomas Mann die menschlichen Gefühle auf eine Ebene erhöht, die elegant und schön ist. „Sehnsucht ist darin und schwermütiger Neid und ein kleinwenig Verachtung und eine ganze keusche Seligkeit.”
Ann Wertheimer liest aus einem der bekanntesten amerikanischen Kinderbücher: „Madeline“ von Ludwig Bemelmans. Es ist eines der schönsten amerikanischen Kinderbücher. Madeline ist kein braves Mädchen, auch wenn sie in einem Pariser Mädchenpensionat lebt: Sie hat keine Angst vor Mäusen, tobt durch den Schnee und ärgert den Tiger im Zoo, während sich die anderen elf Mädels verängstigt um das Fräulein drängen. Und dann muss sie ins Krankenhaus, aber auch das irritiert sie nur kurzfristig…
Jon Wolfe liest aus „Life of Pi“ von Yann Martel. Pi Patel, der Sohn eines indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim erleidet mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und einem 450 Pfund schweren bengalischen Tiger namens Richard Parker Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt – alle, außer Pi. Alleine treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame, abenteuerliche Odyssee beginnt. Auf deutsch heißt das Buch „Schiffbruch mit Tiger“ und wurde mit dem Booker Prize 2002 und dem Deutschen Bücherpreis 2004 ausgezeichnet.
This week is inauguration week.
Am 20. Januar zieht Barack Obama ins Weiße Haus ein und wird zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Deshalb lesen in dieser Woche seine Wähler. Sie sind Mitglieder der Democrats Abroad Germany, Berlin Chapter und der American Voices Abroad – Berlin.
Dieser Beitrag wurde vor am Dienstag, 9. März 2010 um 16:42 Uhr veröffentlicht und unter Bibliothek gespeichert.Sie können Kommentare zu diesem Eintrag über den RSS-2.0-Feed verfolgen. Kommentare sind momentan deaktiviert, aber Sie können einen Trackback von Ihrer Website hierher setzen.