03/08 Philologen lesen.




Diese Woche liest das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin. Das Wort “Philologie” wurzelt im Griechischen und bedeutet »Liebe zum Wort«. Philologie ist die Wissenschaft von der Erforschung von Texten, im weiteren Sinn auch von der kulturellen Entwicklung und Eigenart eines Volkes auf der Grundlage seiner Sprache und Literatur.