Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Eugene Addo, Gastonom in Melk, stammt aus Ghana und lebt seit 10 Jahren in Österreich. Er liest aus „The Client“ von John Grisham. Der elfjährige Mark gerät in die Gewalt des Mafia-Anwalts Jerome Clifford, der ihm ein tödliches Geheimnis verrät – und sich anschließend eine Kugel durch den Kopf schießt.

Melanie Reimann, freiberufliche Lehrerin, liest aus „Lord of the Flies“. William Golding schreibt darüber, wie sich die Einstellungen und die Glaubensgrundsätze von Menschen verändern, wenn sie außerhalb ihres gewohnten Umfeldes sind. Eine Gruppe sechs- bis zwölfjähriger englischer Schuljungen überlebt während eines Atomkriegs einen Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Pazifikinsel. Es beginnt ein brutaler Machtkampf, in dessen Verlauf die Gruppe alle zivilisatorischen Hemmungen verliert.

Johannes Herber, Basketball-Spieler, liest aus „Oh! The Places You’ll Go!“ von Dr. Seuss – ein Kinderbuch voller Weisheit, das ihn über die Jahre begleitet hat. In den USA und in Kanada ist das Buch ein beliebtes Geschenk zum Abschluss von High School oder College: „And will you succeed? – Yes! You will, indeed! – (98 and ¾ percent guaranteed.)“

Ioana Niculescu, Studentin, liest aus „The gay science“ (dt. „Die fröhliche Wissenschaft“) von Friedrich Nietzsche, weil sie das Buch gerade jetzt berührt. Es gilt als abschließendes Werk der freigeistigen Periode Nietzsches. Die Erstausgabe von 1882 trug als Motto ein Zitat von Emerson: „Dem Dichter und Weisen sind alle Dinge befreundet und geweiht, alle Erlebnisse nützlich, alle Tage heilig, alle Menschen göttlich.“

Peter Wilde liest aus „What´s Bred in the Bone“ von Robertson Davies. Das Buch beschreibt eine Kindheit in Ontario, die Ausbildung in Toronto und Oxford, und ein Karriere als Kunstfälscher in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Peter Wilde ist auch aus Ontario, viele Aspekte des Buches sind ihm vertraut.

Russell Radzinski liest aus dem Roman „The Great Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald, in dem es um das Streben nach dem Unerreichbaren geht.

Diana Mirza Grisco liest aus „Reading Lolita in Tehran: A Memoir in Books“ von Azar Nafisi. Als die iranische Literaturprofessorin Azar Nafisi den Schleier nicht länger tragen will, wird sie von der Universität Teheran verwiesen – und erfüllt sich einen Traum. Zwei Jahre lang kommen sie und sieben ihrer besten Studentinnen jeden Donnerstag morgen heimlich zusammen, um verbotene Klassiker der westlichen Literatur zu lesen, darunter Vladimir Nabokov und F. Scott Fitzgerald, Jane Austen und Henry James. Ein Buch über die Kraft der Literatur.

André Wiegand liest „Missing My Son“ von Tom Waits. Es ist eine Geschichte über skrupellose Senioren. Sie ist als Hidden Track auf dem Album „ Orphans: Brawlers, Bawlers & Bastards“ erschienen.

Jon Wolfe liest aus „Life of Pi“ von Yann Martel. Pi Patel, der Sohn eines indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim erleidet mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und einem 450 Pfund schweren bengalischen Tiger namens Richard Parker Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt – alle, außer Pi. Alleine treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame, abenteuerliche Odyssee beginnt. Auf deutsch heißt das Buch „Schiffbruch mit Tiger“ und wurde mit dem Booker Prize 2002 und dem Deutschen Bücherpreis 2004 ausgezeichnet.

Ann Wertheimer liest aus einem der bekanntesten amerikanischen Kinderbücher: „Madeline“ von Ludwig Bemelmans. Es ist eines der schönsten amerikanischen Kinderbücher. Madeline ist kein braves Mädchen, auch wenn sie in einem Pariser Mädchenpensionat lebt: Sie hat keine Angst vor Mäusen, tobt durch den Schnee und ärgert den Tiger im Zoo, während sich die anderen elf Mädels verängstigt um das Fräulein drängen. Und dann muss sie ins Krankenhaus, aber auch das irritiert sie nur kurzfristig…

Nancy Green liest das Gedicht, das Robert Frost 1961 zur Amtseinführung von John F. Kennedy geschrieben hat: FOR JOHN F. KENNEDY HIS INAUGURATION – With Some Preliminary History in Rhyme. – Robert Frost war eingeladen, das Gedicht bei der Amtseinführungsfeier vorzutragen. Aber der Poet war 87 Jahre alt und konnte die Worte, die er geschrieben hatte, wegen des grellen Scheins der Sonne an diesem kalten Januartag, nicht erkennen. Er begann zu lesen, stockte und brach dann ab. Stattdessen trug er sein Gedicht „The Gift Outright“ vor. Das konnte er auswendig. – Nancy Green stockt nicht.

Kat Frankie liest aus „Jack Maggs“ von Peter Carey. Der gilt als gilt bedeutendster lebender Schriftstellers Australiens. „Jack Maggs“ ist ein Bildungsroman und eine Odyssee durch die fahl beleuchtete Londoner Unterwelt, durch Spielhöllen, zu Scharlatanen und Neureichen. Auf deutsch ist er unter dem Titel „Die geheimen Machenschaften des Jack Maggs“ erschienen.

Nadia Cusimano liest aus „The Art of Loving“ von Erich Fromm, weil sie beim Lesen des Buches gemerkt hat, dass sie niemals wirklich geliebt hat. Der Psychoanalytiker Erich Fromm diskutiert die Liebe in alle ihren Aspekten: nicht nur die von falschen Vorstellungen umgebene romantische Liebe, sondern auch Elternliebe, Nächstenliebe, Erotik, Eigenliebe und die Liebe zu Gott.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2021 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum