Melanie Wolf liest aus „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck vor, weil sie das Buch vor kurzem gelesen hat und weil es ihr sehr gut gefallen hat. Der Roman erzählt die Entwicklungsgeschichte von Helene, ihre Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, die mit der älteren Schwester erlebten Zwanziger Jahre in Berlin, ihre erste Liebe, die unglücklich endet, und schließlich ihre Ehe, aus der ein Sohn hervorgeht. In den Wirren der Nachkriegszeit lässt Helene ihren Jungen allein auf einem Bahnhof zurück. – Der Titel knüpft an die slawische Legende von der Mittagsfrau an. Die Mittagsfrau erscheint an heißen Tagen zur Mittagszeit, besonders zur Ernte, und verwirrt den Menschen den Verstand, lähmt ihnen die Glieder oder tötet sie, indem sie ihnen mit der Sichel den Kopf abschneidet. Die von der Mittagsfrau Heimgesuchten können sich nur retten, indem sie ihr eine Stunde lang von der Flachsverarbeitung erzählen. Nach Ablauf dieser Stunde verliert die Mittagsfrau ihre Macht.
Melanie Wolf, Erzieherin, 29, Berlin
Julia Franck: Die Mittagsfrau (Fischer)
aus: Berlin – Krippenerzieher lesen.