Bernhard Kaar, Ökologe und Safranzüchter, arbeitet seit Jahren daran, die österreichische Tradition des Safrananbaus wieder aufleben zu lassen und liest aus der 1892 erschienenen „Geschichte des Safrans“ von Ernst Moriz Kronfeld. Der Safrananbau ist im niederösterreichischen Raum seit dem 13. Jahrhundert belegt und war noch bis ins 19. Jahrhundert verbreitet. Der Safran, genannt Crocus austriacus, war der beste in Europa und wurde aufgrund seiner hervorragenden Qualität und Reinheit zu den “berühmten Specialitäten des Kronlandes“ gezählt.
Bernhard Kaar, Ökologe, Safranzüchter, 41, Unterloiben
Ernst Moriz Kronfeld: Geschichte des Safrans (Moritz Perles)
aus: Wachau – Innovative und Wirte.