Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Louise Kaben und Jakub Orsag lesen aus „Platonow“ von Anton Tschechow. Wie jedes Jahr: Die Städter ziehen aufs Land, um dort den Sommer zu verbringen. Neuigkeiten werden ausgetauscht, der Alkoholpegel steigt und zwischen den Themen Liebe und Geld erahnt man das Endspiel einer Gesellschaft, in dem alle hungrig nach Möglichkeiten zum Aufbruch in ein neues Leben suchen – gierig nach Veränderung, gleichzeitig in ihren Krisen festgefahren.

Elisabeth Januschkowetz, Rechtsanwältin in Melk, liest die Ringparabel von Gotthold Ephraim Lessing vor. „Nathan der Weise“ – Schlüsseltext der europäischen Aufklärung, ist heute noch genauso aktuell, wie zu seiner Veröffentlichung im Jahre 1779.

Raban Ruddigkeit liest die „Hamletmaschine“ von Heiner Müller, weil das einer der Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts ist. Er hat ihn immer wieder gelesen, immer wieder haben sich ihm dabei Geheimnisse offenbart. Der 1977 geschriebene, fremdartige und rätselhafte Text lässt sich als Kommentar zur friedlichen Revolution in der DDR und zum Terror in der Welt lesen. Zeitlos …

Dr. Thorsten Süß liest die Ringparabel aus „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing, weil in den letzten Wochen viel über den Wert der verschiedenen Religionen diskutiert wurde. „O, so seid ihr alle drei / Betrogene Betrüger! Eure Ringe /sind alle drei nicht echt. Der echte Ring / Vermutlich ging verloren.“

Bex Becker, Koch, liest die Zueignung aus „Faust – Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang Goethe.

Dila Becker, 73, liest aus einem Buch, das sowohl Erwachsene als auch Kinder fasziniert – „Dornröschen“. Sie liest das Dramolett des Schweizer Dichters Robert Walser. Das Märchen von der 100 Jahre schlafenden Schönen hat sie seit ihrer Kinderzeit entzückt.

Ilya Hanchorou liest aus „Höllenangst“ – einer Posse des österreichischen Schauspielers, Sängers, Dramatikers und Satirikers Johann Nestroy.

XXXX von XXXXXXXXXXX, Erbin auf der Flucht, liest aus „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe. „Nach Golde drängt, // Am Golde hängt // Doch alles. Ach wir Armen!“

Gerlind Vollmer liest aus „Dantons Tod“ von Georg Büchner. Die Kurtisane Marion liegt Danton zu Füßen und erzählt, wie sie wurde, was sie ist und warum sie sich der Gesellschaft nicht anpasst. Es ist ein Stück über die Revolte des Subjekts gegen die vernünftige Unvernunft des Allgemeinen.

Pascale Schulte liest szenisch und lustvoll aus „Kunst“ von Yasmina Reza. Yasmina Reza ist eine der weltweit meistgespielten zeitgenössischen Dramatikerinnen. Das Stück handelt davon, dass eine langjährige Freundschaft dreier Männer durch ein Bild auf die Probe gestellt wird. Einer der drei hat ein „weißes Bild mit weißen Streifen“ gekauft – für nicht weniger als 200.000 Francs. Er verteidigt sich und seine Entscheidung, der zweite attackiert ihn, der dritte versucht zu vermitteln. Ihre langjährige Freundschaft gerät ins Wanken.

Dr. Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender, liest die Kerkerszene aus „Faust – Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das tragische Schicksal von Gretchen hat ihn immer bewegt – eine Frau, die sich auf einen Mann einließ, nicht verheiratet war und ein Kind bekam. In der damaligen Zeit war das das Unglück schlechthin. Diese Szene hat ihn im Kampf um den Paragraphen 218 immer bewegt.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2023 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum