Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Marvin liest aus „Die Invasion der Orks“ von R. A. Salvatore – einem Phantasieroman mit Zwergen, Elfen und Magie. Eine gewaltige Horde aus Orks und Eisriesen rottet sich in den Bergen zusammen und bedroht die Länder der Menschen, Elfen und Zwerge mit totaler Verwüstung. Der Dunkelelf Drizzt Do’Urden und seine Freunde Cattibrie, Wulfgar, Regis und Bruenor stellen sich der Invasion entgegen.

David liest aus „The Legend of Zelda“ von Akira Himekawa, weil er gern zeichnet und durch die Mangas inspiriert wird. Die japanischen Künstlerinnen A. Honda und S. Nagano arbeiten seit den 1990er Jahren unter dem Pseudonym Akira Himekawa als professionelle Mangaka.

Helena liest aus „Seven Souls“ von Barnabas Miller und Jordan Orlando. Mary war nicht nur das hübscheste Mädchen der Schule, sondern auch das am meisten gehasste. Deshalb musste sie sterben. Aber ihr Tod ist nicht das Ende, sondern erst der Anfang. Ein Fluch sorgt dafür, dass sie den Tag, an dem sie starb, immer wieder erleben muss.

Anja liest aus „Die Ritter der vierzig Inseln“ von Sergej Lukianenko, weil dieses Buch auch Lesemuffel fesselt.

Abdulmoumen liest aus „Diebe im Olymp“. Rick Riordan verwebt die griechischen Sagen mit den Geschehnissen der Gegenwart. Percy Jackson, ein 12-jähriger Junge, findet heraus, dass er der Sohn von Poseidon ist.

Julia liest aus „Der Engelskuss“ von Nalini Singh. Ein Vampir hat eine Mädchenschule überfallen und ein Blutbad angerichtet. Vampirjägerin Elena Deveraux und ihr Geliebter, der ebenso attraktive wie tödliche Erzengel Raphael, sehen sich – kaum nach New York zurückgekehrt – einer neuen Bedrohung gegenüber.

Dangel liest aus „Maurice, der Kater“ von Terry Pratchett. Durch die magischen Abfälle der Unsichtbaren Universität wurden der Kater Maurice und ein Stamm von Ratten intelligent. Nun ziehen sie zusammen mit einem Jungen durch die Lande, die Ratten nisten sich in Dörfern ein, verschrecken die Bevölkerung und der Junge erscheint als Rattenfänger und rettet das Dorf.

Annika liest aus „Harry Potter und der Feuerkelch“ von Joanne K. Rowling, weil sie mit Harry Potter aufgewachsen und Fan der ersten Stunde ist. In diesem Band steht alles zur Disposition: das Vertrauen, die Freundschaft, die Klugheit, der Mut und das Leben. Harry lernt: Gegen Angst hilft beinahe gar nichts.

Ralf Eppinger, Produktmanager und Fotojournalist, liest aus „Der kleine Hobbit“ von John Ronald Reuel Tolkien. 1937 kritzelte der britische Professor eine Notiz auf ein leeres Blatt Papier, während er Arbeiten seiner Studenten korrigierte. „In a hole in the ground there lived a hobbit“. Anstatt diese Notiz einfach zu entsorgen, beschloss Tolkien, zu ergründen, was denn ein Hobbit sei. Es war der Urknall für ein ganzes Universum.

Sonja Nagel, Stadtplanerin im Bauamt, liest aus „Der goldene Kompass“ von Philip Pullman. Das Buch hat sie berührt und nachdenklich gemacht. Es beschäftigt sich mit den ewigen Fragen nach dem Sinn des Seins, dem Sinn der Religion und dem Wechselspiel von Gut und Böse.

Vera Geyer, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, liest aus „Der Weg in die Schatten“ von Brent Weeks. Meuchelmörder, Huren und Assassinen leben in einer Schattenwelt. Durzo Blint ist der unübertroffene Meister in der Kunst des Tötens. Doch für den Gassenjungen Azoth ist der gefürchtete Meuchelmörder die einzige Chance, am Leben zu bleiben. In den Schatten wirst du deine Seele verlieren!

Laura Stierschneider, Schülerin in Spitz, liest aus „Seelen“ von Stephanie Meyer. Die Erde, irgendwann in der Zukunft. Fast die gesamte Menschheit ist von Seelen besetzt. Sie nisten sich in die menschlichen Körper ein und übernehmen sie vollständig – nur wenige Menschen leisten noch Widerstand und überleben in den Bergen, Wüsten und Wäldern. Der ungewöhnliche Kampf zweier Frauen, die sich einen Körper teilen müssen, eine Liebesgeschichte und die wohl erste Dreiecksgeschichte mit nur zwei Körpern.

Paula, die bei der Medienpreisgala die Pokale und Urkunden überreicht hat, liest aus „Biss zum Morgengrauen“ von Stephanie Meyer. Das ist der erste Teil der Twilight-Trilogie um den Vampir Edward Cullen und die Highschool-Schülerin Bella Swan. Sie mag das Buch, weil man sich da richtig hineinversetzen kann.

Marina Bonin liest aus „Ein Dämon zuviel“ von Robert Asprin, weil sie gern Bücher liest, über die sie lachen oder schmunzeln kann. Asprin hat mit der „Dämon-Serie“ Bestseller geschrieben, die sich ironisch mit den üblichen Heldengeschichten in anderen Fantasy-Epen auseinandersetzten.

Iris Hoßmann liest aus „Schweinsgalopp“ von Terry Pratchett, weil seine Bücher sie zuverlässig erheitern. Bisher erschienen von Pratchett 37 Scheibenwelt-Romane. Die Scheibenwelt ist, wie der Name schon sagt, eine Scheibe. Sie wird von vier Elefanten getragen, die wiederum auf dem Rücken von Groß-A’Tuin, einer Schildkröte, stehen. So gleitet die Scheibenwelt durch das Universum.

Sabine Rautenberg liest für Büsra, Fatma und Caner aus der 5. Klasse aus Joanne K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Die Drei hören nicht nur gern zu, sondern sie lesen auch gern.

Selen Savas, 11, besucht die Veranstaltungen der Lesewelt Berlin in der Bibliothek Tiergarten-Süd, seit sie 6 Jahre alt ist. Sie liest aus einem ihrer Lieblingsbücher – „NIJURA – Das Erbe der Elfenkrone“ von Jenny-Mai Nuyen. Eine Buch um Freiheit und Macht, das die Autorin geschrieben hat, als sie 13 Jahre alt war.

Angela Dölling, Fan von Science Fiction und Fantasy liest aus dem „Herr der Ringe“ von John Ronald Reuel Tolkien, weil dieses Buch das Non plus ultra ist.

Nadine Ramünke liest aus „Du glaubst doch an Feen, oder?“ von Christoph Marzi. Philippa trifft auf den geheimnisvollen Fox und verliebt sich in ihn. Auf der Suche nach seiner Vergangenheit stößt sie auf die uralte Geschichte der Lady Nightingale. Um Fox aus den Händen der Feenkönigin zu retten, muss Philippa bis zur Tagundnachtgleiche warten. Als die Herbstnacht gekommen ist, macht sie sich auf den Weg in die Wälder am Mount Nightingale. „Christoph Marzi gilt als das aufregendste neue Talent der deutschen Fantasy!“

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2021 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum