Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Mirko Schiefelbein liest aus „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace. Das Buch gilt als „Mann ohne Eigenschaften“ des 21. Jahrhunderts. Nicht allein der schiere Umfang, sondern vor allem die sprachliche Kreativität, die Themenvielfalt, die Gesellschaftskritik, scharfe Analyse sowie der Humor machen den Roman zum Meilenstein der amerikanischen Literatur.

Dr. Avnish Kumar Lugani, Vorsitzender des Sri Ganesha Hindu Tempel Berlin e.V. und Dhiraj Roy, Mineraloge, singen das OM.

Dr. Lugani liest aus den Veden und erklärt, dass die Essenz aller Religionen ist, dass die Menschheit in Frieden lebt.

Lucyna Jachymiak Królikowska, die Vorsitzende des Vereins, liest den Text „Miteinander reden“ des Psychoanalytikers Erich Fromm. Er handelt von den Schwierigkeiten der Kommunikation zwischen dem Habe-Mensch, der sich auf das verlässt, was er hat und dem Seins-Mensch, der auf Tatsache vertraut, dass er ist. Frau Królikowska liest diesen Text mit Blick, sowohl auf den innerstaatlichen als auch den zwischenmenschlichen deutsch-polnischen Dialog. Gerade jetzt ist es wichtig, was wir miteinander reden und wie wir miteinander reden.

Dr. Avnish Kumar Lugani, Vorsitzender des Sri Ganesha Hindu Tempel Berlin e.V. und Dhiraj Roy, Mineraloge, singen ein Bhajan.

Dr. Lugani und Dhiraj Roy singen ein religiös-philosphisches Lied aus dem Shrimad Bhagwad Gita auf hindu.

Dr. Lugani trägt die deutsche Übersetzung des Liedes aus dem Shrimad Bhagwad Gita vor.

Ann Wertheimer liest aus einem der bekanntesten amerikanischen Kinderbücher: „Madeline“ von Ludwig Bemelmans. Es ist eines der schönsten amerikanischen Kinderbücher. Madeline ist kein braves Mädchen, auch wenn sie in einem Pariser Mädchenpensionat lebt: Sie hat keine Angst vor Mäusen, tobt durch den Schnee und ärgert den Tiger im Zoo, während sich die anderen elf Mädels verängstigt um das Fräulein drängen. Und dann muss sie ins Krankenhaus, aber auch das irritiert sie nur kurzfristig…

Andy Abbas Schulz führt uns in die Grundlagen des Islam ein. Er liest aus dem Buch „Sahih al-Buharyy“, einem Hadith-Werk, das Überlieferungen aus dem Leben des Propheten enthält. Er liest daraus drei Abschnitte vor. Sie berichten davon, wie die Offenbarung des Koran begann, was der Islam eigentlich ist und er liest aus der Abschiedspredigt des Propheten in Mekka. Dazu trägt er die korrespondierenden Abschnitte aus dem Koran vor.

Pit Weber liest aus „Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück“ von Francois Lelord. Der Roman des französischen Autors und Psychiaters handelt vom Wesen des Glücks und seinem Ursprung. Francois Lelord fragt sich, warum es in den Stadtteilen, in denen die Menschen viel Glück haben, so viel mehr Psychiater gibt, als dort, wo die Menschen viel weniger Glück haben. Deshalb passt das Buch so gut in den Prenzlauer Berg.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2023 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum