Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Manuela Barrera Cazzaniga, Stadtführerin und Kommunikationsfachfrau, liest „Die geheime Geschichte des Fondues“ des Reiseschriftstellers Duncan J.D. Smith vor. Es ist Herbst. Die Blätter fallen von den Bäumen. Die Fondue-Zeit hat begonnen. Fondue isch guet und git e gueti Luune.

Coco Petit, Stadtführerin, liest vor dem berühmt-berüchtigten Hotel „Rothaus“ in der Langstraße aus „Zürcher Verschwörung“ von Michael Moritz. Tatort Zürich: Ein ehemaliger Offizier der päpstlichen Schweizergarde, wird erschlagen. Roger Stahl, Gardist des Papstes mit Spezialaufgaben ermittelt – unter anderem im „Rothaus“.

Ruth Rey, Stadtführerin, liest aus „Sechseläuten“. Michael Theurillat erzählt in seinen Krimis von den tiefen Rissen in der bürgerlichen Fassade der Schweiz. Ruth Rey liest einen Ausschnitt, in dem die Tradition des „Sechseläutens“ erläutert wird. Das Sächsilüüte ist das Zürcher Frühlingsfest, bei dem um Sechs der Böögg auf einem grossen Scheiterhaufen verbrannt wird. Der Böögg, ein künstlicher Schneemann, symbolisiert den Winter. Je schneller er den mit Feuerwerkskörpern gefüllten Kopf verliert, desto schöner wird der Sommer.

Monika Ghidoli, Reiseleiterin, liest aus „Die Betrogene“ des Wahl-Zürchers Thomas Mann. Nach Zürich führte ihn zum erstenmal seine Hochzeitsreise 1905. 1933 emigrierten die Manns aus Deutschland und lebten mehrmals in und um Zürich. 1952, nach der Rückkehr aus den USA, liess er sich in Erlenbach, 1954 in Kilchberg nieder. Hier wohnte er bis zu seinem Tod im Jahre 1955. Thomas Mann ist auf dem Friedhof Kilchberg begraben.

Uwe Hinz, Kürschnermeister, Stadtführer und Magister Historicus, liest aus seinem Buch „In Achtsamkeit bewahren – Eine Liebeserklärung an meine Heimatstadt – Bergen auf Rügen und seine historische Bedeutung“: Im Jahre 1699 war dem Bergener Stadtrichter Hartmann die Unsitte des nichtstandesgemäßen Bekleidens unangenehm aufgefallen. Nach dem Ableben ihres ersten Mannes, der Bäckermeister und Ratsmitglied war, heiratete die Witwe einen Bäckerknecht. Trotzdem wollte sie nicht auf ihren Seidenmantel mit dem großem weißen Kragen verzichten, der nun nicht mehr standesgemäß war. Der Rat verhandelte …

Reinhold Steinle ist Schwabe und Wahl-Neuköllner. Er liest keine Geschichte aus Schwaben oder Afrika – obwohl auch das passen würde – sondern eine von Harald Ramm mit dem Titel „Ich hänge an dieser Ecke und das kommt nicht von ungefähr.“.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2023 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum