Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Bianca Lohr, Journalistin, Sängerin und Fotografin, liest aus „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ von Daniela Krien. Sommer 1990, ein Bauerndorf nahe der deutsch-deutschen Grenze, die gerade keine mehr ist. In ihrem Debütroman schildert Daniela Krien eine Liebesgeschichte, die Zeitgeschehen und Existentielles miteinander verschränkt.

Tini Kainrath ist Sängerin und spielt heuer bei den Sommerspielen Melk in der Musikrevue „Like a Virgin“. Sie liest aus „Das zweite Ufer der Barbarei“, der Lebensgeschichte ihres Onkels Alexander Fürst. Er war Jude und Kommunist, musste vor den Nazis fliehen. Nach Ende des Krieges kehrt er in seine Heimatstadt Wien zurück, wurde Polizeibeamter und gründete eine Familie.

Romana Kaufmann singt im Kirchenchor Aggsbach Dorf und liest aus „Kult und Geomantie – Mystische Stätten im Dunkelsteinerwald“ von Eva und Wolfgang Bohaczek. Die Autoren haben mystische Stätten in der Wachau besucht und beschrieben, radiästhetische Phänomenen nachgespürt und sich mit den lokalen Mythen und Sagen beschäftigt.

Gybriel Yturbe El Akrut singt das „Das Lummerlandlied“. Der Text ist von Manfred Jenning, dem Hausautor, Spielleiter, Regisseur und Sprecher der Augsburger Puppenkiste. Die Musik ist von Hermann Amann, der seit 1954 für die Puppenkiste komponierte. – „Eine Insel mit zwei Bergen und dem Fernsprechtelefon. / Wählt man nur die richtge Nummer, klappt auch die Verbindung schon.
/ „Hallo hier ist falsch verbunden!“ „Wollen Sie sich jetzt beschwern?“ / „Nein, warum? Das kann passiern.“ „Also dann auf Wiederhörn!“

Wolfram Teßmer liest aus „Der Stechlin“ von Theodor Fontane, weil ihn dieses Buch seit Jahren begleitet. Es erzählt vom uralten märkischen Adelsgeschlecht derer von Stechlin, die am gleichnamigen Stechlinsee im Ruppiner Land ihren Sitz haben.

Nora von Billerbeck liest aus „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“ von Dieter Moor. Der Autor ist Schweizer und hat das Abenteuer gewagt, aufs Dorf nach Brandenburg zu ziehen. Sie mag das Buch, weil auch sie dorthin gezogen ist.

Judith Simonis liest aus „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren, weil dieses Buch die nachhaltigste Erinnerung an ihre Zeit im Internat ist.

Jörg Schneider liest Gedichte von Friedrich Hölderlin. „An die Parzen“ berührt ihn, weil es vom Gesang handelt. „Der Neckar“ preist die Heimat und er liest da, wo er zuhause ist.

Maren Kroymann, Sängerin und Schauspielerin aus Berlin, liest aus Til Brugmans „Warenhaus der Liebe“.

Zazie de Paris, Diva, liest aus Lili Elbes „Ein Mensch wechselt sein Geschlecht“ – die Biografie des ersten Menschen, der sich einer chirurgischen Geschlechtsumwandlung unterzogen hat.

Nancy Green liest das Gedicht, das Robert Frost 1961 zur Amtseinführung von John F. Kennedy geschrieben hat: FOR JOHN F. KENNEDY HIS INAUGURATION – With Some Preliminary History in Rhyme. – Robert Frost war eingeladen, das Gedicht bei der Amtseinführungsfeier vorzutragen. Aber der Poet war 87 Jahre alt und konnte die Worte, die er geschrieben hatte, wegen des grellen Scheins der Sonne an diesem kalten Januartag, nicht erkennen. Er begann zu lesen, stockte und brach dann ab. Stattdessen trug er sein Gedicht „The Gift Outright“ vor. Das konnte er auswendig. – Nancy Green stockt nicht.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2023 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum