Menü

Skip to content
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau
Lautreamont - Die Gesaenge des Maldoror

René Gontersweiler liest aus „Die Gesänge des Maldoror“ von Lautréamont, dem verbotensten Buch des 19. Jahrhunderts. Maldoror ist ein schwarzer, zerschmetterter Erzengel von unsagbarer Schönheit, der Rache nimmt und Gott für die Erschaffung des Menschengeschlechts bestrafen will.

regina-margenfeld-arkona-die-versunkene-stadt-der-insel-ruegen

Regina Margenfeld liest ihr Märchen „Arkona – die versunkene Stadt der Insel Rügen“. Sie hat es geschrieben, weil sie glaubt, dass vor Arkona einmal eine Stadt gab, die die Tempelburg versorgt hat und vom Meer fortgespült wurde.

sarah-lark-das-gold-der-maori

Miriam Hirschauer, Krankenschwester aus dem Mostviertel, liest aus „Das Gold der Maori“. Sarah Lark schreibt romantisch, spannend und verständnisvoll. Die Familiensaga beginnt im Irland des 19. Jahrhunderts und führt über Australien nach Neuseeland.

cecelia-ahern-p-s-ich-liebe-dich

Tamara Reinhardt, Auszubildende zur Altenpflegerin beim Caritasverband Coburg, liest aus „P.S. Ich liebe Dich“ von Cecelia Ahern. Die Autorin war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Romans 23 Jahre alt und ist die Tochter des irischen Ministerpräsidenten. Das Buch ist ein im besten Sinne des Wortes sentimentaler und anrührender Roman.

joy-fielding-im-koma

Gabriele Hilscher, stellvertretende Pflegedienstleiterin der Caritas in Coburg, liest aus „Im Koma“ von Joy Fielding. Eine Frau liegt im Koma, bekommt aber alles mit. Dieses Buch legt man nicht mehr aus der Hand, wenn der kaltblütiger Psychopath flüstert: „Bald ist es vorbei.“

mitch-alborn-damit-ihr-mich-nicht-vergesst-die-wahre-geschichte-eines-letzten-wunsches

Martin R. Kramer, Krankenpfleger für Palliativmedizin, liest aus „Damit ihr mich nicht vergesst – Die wahre Geschichte eines letzten Wunsches“ von Mitch Albom. Ausgangspunkt des Buches ist die Bitte von Albert Lewis, dem betagte Rabbi von Alboms Heimatgemeinde in New Jersey, bei seinem Tod die Trauerrede halten zu dürfen. Alle im Buch geschilderten Begegnungen und Gespräche fanden in der beschriebenen Form statt.

ted-menton-heissgeliebte-teddybaeren

Christa Wohlert, 75, liest aus „Heißgeliebte Teddybären“, weil ihre Urenkelin diese Geschichte sehr liebt. Wussten Sie, dass der Name Teddybär auf Theodore „Teddy“ Roosevelt zurückgeht?

violetta-parra-yo-no-canto-por-cantar-ich-singe-nicht-um-des-singens-willen

Siegrid Lauke liest „Yo no canto por cantar – Ich singe nicht um des Singens willen“. Es ist der Text eines Liedes, den Violetta Parra geschrieben. Gesungen wurde es unter anderen von Mercedes Sosa und Victor Jara.

jana-irde-die-brombeertorte

Jana Irde liest „Die Brombeertorte“.

kurt-schwitters-anna-blume

Dr. Folio, Pfleger und Musiker, liest Gedichte von Kurt Schwitters.

hans-christian-andersen-des-kaisers-neue-kleider

Roswitha Stengel liest das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen. Es erzählt von der Eitelkeit der Menschen und der Bereitschaft, sich betrügen zu lassen, von Leichtgläubigkeit und unkritischer Akzeptanz. Dieses Märchen ist heute so aktuell wie damals.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2019 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum