Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Martin Schaefer, Rechtsanwalt, liest aus „Der Kaiser von China“ von Tilman Rammstedt. Der Autor wurde 2009 mit dem Literaturpreis des Kulturkreises ausgezeichnet. Rammstedts Texte kommen leichtfüßig daher. Er ist ein Meister der gut gesetzen Pointen und des eindringlichen Erzählens. Seine tragisch-komischen Geschichten erheitern und unterhalten ohne oberflächlich zu sein.

Sonja Erdel liest aus „Der kleine König Dezember“ von Axel Hacke: „Seit einiger Zeit kommt dann und wann der kleine, fette König Dezember II. in mein Haus, der nicht länger ist, als ein Zeigefinger und so fett, daß sein winziger roter Samtmantel mit dem dicken, weißen Hermelinbesatz sich vor dem Bauch nicht mehr schließen lässt.“

Christoph Brenner, Rechtsanwalt in Krems, liest aus „Der Process“, dem großen unvollendeten, postum erschienenen Roman von Franz Kafka. Aufgrund des fragmentarischen Charakters des Textes wurden verschiedene Editionen herausgegeben, die zum Teil große Unterschiede aufweisen. Kafkas Freund, Max Brod, hatte für die Erstausgabe des Werks die Manuskriptseiten in Kapitel geordnet. Als Grundlage dienten ihm Kafkas Originale, die sich in drei Umschlägen befanden und mit einem kryptischen System verschlüsselt waren. Zusätzlich berief sich Brod auf seine Erinnerung, denn Kafka hatte ihm Teile des Werkes vorgelesen.

Elisabeth Januschkowetz, Rechtsanwältin in Melk, liest die Ringparabel von Gotthold Ephraim Lessing vor. „Nathan der Weise“ – Schlüsseltext der europäischen Aufklärung, ist heute noch genauso aktuell, wie zu seiner Veröffentlichung im Jahre 1779.

Christian Hirtzberger, Rechtsanwalt in Spitz, liest aus „Magellan – Der Mann und seine Tat“ von Stefan Zweig. Zweig beschreibt darin nicht nur die erste Weltumseglung und den Mann der dahinter steht, sondern das ganze faszinierende Zeitalter der Entdeckungen. Bis dahin endete die Welt am Atlantik und südlich der Sahara. Innerhalb von 20 Jahren haben Portugiesen und Spanier Afrika umsegelt und Amerika und Indien entdeckt.

Melanie Haberer, Rechtsanwältin in Melk, liest aus „Meine Preise“ von Thomas Bernhard, der es hasste, Literaturpreise anzunehmen, und es dennoch tat. Detailliert schildert er die Tragödien, zu denen sich die Überreichungen seiner Literaturpreise jeweils entwickelten. Ob Bremer Literaturpreis, ob Staatspreis für Roman, ob Grillparzer-Preis, ob Georg-Büchner-Preis: Als Auslöser von Skandalen dienten sie dem Geehrten allemal.

Oliver Ebersbach liest aus „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“ von Walter Moers, weil ihn Lügengeschichten auch beruflich ab und zu beschäftigen.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2023 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum