Menü

Zum Inhalt springen
  • Zum Geleit
  • Bibliothek
  • Presseschau

Emmerich Weiderbauer, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag, hat berufsbedingt viel mit Gesetzestexten, Vorlagen, Anträgen und Verordnungen zu tun. Zum Ausgleich liest er gern skurrile, absurde Krimis. „Die Haischwimmerin“ von Heinrich Steinfest ist ein Buch voller skurril-schillernder Figuren, magischer Momente und schräger Geschichten.

Hartfrid Wolff liest „Ein edles Wild“ aus der Anekdotensammlung „Abgeordnete send au Leut! – Geschichten aus unserer Heimat “ von Dr. Rainhold Maier. Maier war nach Kriegsende 1945 der erste Ministerpräsident von Württemberg-Baden. „Ein edles Wild“ berichtet von Wildschweinen und Schlaglöchern im Wahlkreis von Dr. Reinhold Maier, der auch der Wahlkreis von Hartfrid Wolff ist.

Jürgen Koppelin liest aus seinem Lieblingsbuch, dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 „Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit.“. Für ihn ist das ein wunderschönes Märchenbuch. Die Gebrüder Grimm wären begeistert, solche Nachfolger zu haben.

Afrika ist eines der Themengebiete, mit dem sich Marina Schusterbeschäftigt. Deshalb liest sie aus „Ach, Afrika. Berichte aus dem Inneren eines Kontinents“ von Bartholomäus Grill. Das Buch ist ein guter Einstieg, um sich mit diesem vielschichtigen Kontinent auseinanderzusetzen.

Elke Hoff, abrüstungspolitische Sprecherin der FDP, die in dieser Funktion mehrfach den Iran bereist hat, liest aus „Rostam – Die Legenden aus dem Šahnameh“ von Abu l-Qasem-e Ferdousi (940-1020). Das Šahnameh ist das Buch der Könige. Es ist eines der berühmtesten Werke der persischen Literatur. Das Königsbuch erzählt die Geschichte des antiken Persien vor der islamischen Eroberung. Zu den schönsten und spannendsten Teilen gehören die Heldentaten des ruhmreichen Kämpfers Rostam, Prinz von Zabulistan, „dessen Haupt bis in die Wolken ragt“.

Petra Merkel liest aus dem Kinderbuch „Willy – Die spannende Geschichte eines deutschen Bundeskanzlers“ von Sabine Carbon und Barbara Lücker. Die Illustrationen sind von Maren Barber. „Schon mal was von Willy Brandt gehört? Bestimmt! Er war ja immerhin deutscher Bundeskanzler. Schon mal was von Billy gehört? Nein?“ Billy der Kater war immer dabei: Krieg, Inflation, Nationalsozialismus, Untergrund, Wirtschaftswunder, Kanzlerjahre, Nato-Doppelbeschluss, Globalisierung. Er hat Willy aus nächster Nähe beobachtet und sich seinen eigenen Reim auf all das gemacht.

Monika Griefahn liest aus „Glückseligkeit“ von Zülfü Livaneli. Ein tolles Buch, um die Türkei zu verstehen. Einmal weil es die Spaltung der türkischen Gesellschaft besonders eindrucksvoll und spannend verdichtet, zum andern weil sein Autor, Zülfü Livaneli, eine lebende Legende in der Türkei ist.

Steffen Reiche liest aus „Amnesie in litteris“ von Patrick Süskind. Die Geschichte beschreibt die Verzweiflung darüber, dass wir lesen und lesen und lesen – und vergessen, was wir gelesen haben. „Was ist mir im Gedächtnis geblieben? Nichts, nichts, nichts!“

Dr. Barbara Hendricks, die Schatzmeisterin der SPD, liest den wichtigsten Text für unser Zusammenleben in einer demokratischen, freien und sozialen Gesellschaft – das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. In diesem Jahr wird das Grundgesetz 60 Jahre alt. Geschrieben wurde es zwischen September 1948 und Mai 1949 von den 65 Männern und Frauen des Parlamentarischen Rates.

Cornelia Behm liest den Anfang des neuen Romans von Wolf Wiechert „Der Kaktus“. Wolf Wiechert wurde in Ostpreußen geboren, lebte dann in der Lausitz und wohnt jetzt in Wertheim am Main. „Der Kaktus“ trägt autobiografische Züge. Allerdings sagt der Autor: „Literatur ist nicht die Wirklichkeit, die sich der eine oder andere vorstellt.“

Wolfgang Börnsen, kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, liest aus seinem Buch „Vorbild mit kleinen Fehlern. Alltag unterm Bundesadler“. Als langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages kennt er die Vorurteile, denen Abgeordnete begegnen, weiß, dass manche berechtigt, die meisten aber falsch sind. Außerdem ist Wolfgang Börnsen im Bundestag für eine überfraktionelle Initiative zuständig, die sich mit der Förderung von Regional- und Minderheitensprachen auseinandersetzt. Deshalb liest er als Flensburger aus dem Buch „Platt is nich uncool“ von Ina Müller. Auf Platt.

Julia Klöckner, Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, liest aus „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini. Der Debütroman des seit zehn Jahren in den USA lebenden Afghanen ermöglicht ein Einblick in die Gesellschaft Afghanistans jenseits der Stereotype des Westens. Das Buch zeichnet ein komplexes und zugleich sehr persönliches Panorama der letzten dreißig Jahre afghanischer Geschichte.

Antje Tillmann, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Föderalismuskommission, liest aus „Momo“ von Michael Ende, weil das ein Buch ist, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sehr interessant ist. „Momo“ ist eine märchenhafte Parabel auf unsere rastlose Zeit, eine Warnung vor „grauen Herren“, die den Menschen einreden wollen, sie müssten ihre Zeit möglichst effizient einteilen.

Holger Haibach, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, liest einen Auszug aus einer Rede, die die damalige Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth zur Eröffnung der 10. Bundesversammlung am 23. Mai 1994 gehalten hat. Anlass war die Wahl des ersten Bundespräsidenten nach der Wiedervereinigung. Die Rede handelt vom Wesen der Demokratie und von der Notwendigkeit demokratischen Handelns. „Nicht Verfassungsorgane – sondern nur Menschen – können die Grundwerte der Demokratie lebendig erhalten.“

Prof. Dr. Herbert Schui liest aus „Die Götter dürsten“ von Anatole France. Der Roman spielt während der Französischen Revolution in Paris und handelt von einem rechtschaffenen, begeisterungsfähigen, aber erfolglosen Künstler, der als Geschworener in das Revolutionstribunal aufgenommen wird und sich zum fanatischen Befürworter von Todesurteilen entwickelt. „Die Götter dürsten“ ist eine vehemente Anklage gegen Fanatismus und Intoleranz jeder Art.

Dr. Barbara Höll liest aus einen Ausschnitt aus „Der alte Zauberer oder das Ende vom Lied“ von Ernst Wiechert. Der schrieb wunderbare und melancholische Märchen, die leider in Vergessenheit geraten sind. Außerdem liest sie zwei Gedichte von Mascha Kaleko. Charakteristisch für ihre Schreiben ist der ironisch-zärtliche, melancholische Ton.

Dr. Dagmar Enkelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion DIE LINKE, liest „Grizzlys neuer Zweibeiner“ aus Cornelia Funke erzählt von Bücherfressern, Dachbodengespenstern und anderen Helden. Das sind wunderschöne Geschichten, die sie gern in Kindereinrichtungen und Schulen vorliest.

Dr. Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender, liest die Kerkerszene aus „Faust – Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das tragische Schicksal von Gretchen hat ihn immer bewegt – eine Frau, die sich auf einen Mann einließ, nicht verheiratet war und ein Kind bekam. In der damaligen Zeit war das das Unglück schlechthin. Diese Szene hat ihn im Kampf um den Paragraphen 218 immer bewegt.

Krista Sager liest aus „Die Eismalerin“ von Kristin Marja Baldursdottir. Als Hamburgerin und Halb-Dänin hat sie sehr viel übrig für die nordische Literatur. Die Island-Saga „Die Eismalerin“ ist das wunderbare und spannende Portrait einer tapferen Frau, sowie einer ganzen Nation. Und eine Liebesgeschichte der ergreifendsten Art. Man riecht förmlich Meer und Fisch – und findet`s großartig.

Sylvia Kotting-Uhl liest aus „Liebesfluchten“ von Bernhard Schlink. Flucht in die Liebe, Flucht vor der Liebe – vor sich selbst, dem andern, dem Leben, der Geschichte. Bernhard Schlink beschäftigt sich auch in dieser Geschichtensammlung mit der Vergangenheit. Es geht um Menschen, die plötzlich von ihr eingeholt werden.

Uschi Eid liest aus „Der General und der Clown“ von Rainer Wochele. Der Völkermord 1994 in Ruanda hält den UN-General John F. Geisreiter auch noch nach zehn Jahren innerlich gefangen. Während seiner Kur im badischen Südschwarzwald kommt es zu schicksalsweisenden Begegnungen – auch mit einer lebensfrohen jungen Frau, einer Antimilitaristin. Er hat in die Hölle geschaut, sie holt ihn ins Leben zurück.

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Bibliothek

loader
loader

loader
Wordpress Meta Data and Taxonomies Filter

Suche

loader
loader
loader
loader
loader
loader

  • Zürich

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Rügen

    2012
    13 Kapitel - 50 Leser

  • Wachau

    2011
    13 Kapitel - 52 Leser

  • Wachau

    2012
    8 Kapitel - 32 Leser

  • Coburg

    2011
    12 Kapitel - 48 Leser

  • Berlin

    2012
    6 Kapitel - 24 Leser

  • Berlin

    2011
    10 Kapitel - 40 Leser

  • Berlin

    2010
    32 Kapitel - 124 Leser

  • Berlin

    2009
    36 Kapitel - 144 Leser

  • Berlin

    2008
    42 Kapitel - 168 Leser

  • OSZ KIM

    2013
    11 Kapitel - 43 Leser

  • Dessau

    2010
    4 Kapitel - 19 Leser

  • Potsdam

    2010 - 2011
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Schwerin

    2010
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Rettenegg

    2008
    1 Kapitel - 4 Lesungen

  • Prerow

    2011
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Lissabon

    2013
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Leipzig

    2009
    1 Kapitel - 4 Leser

  • Krefeld

    2011
    1 Kapitel - 3 Leser

  • Wien

    2008 / 2010
    2 Kapitel - 9 Leser

  • Köln

    2011
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Frankfurt

    2008
    1 Kapitel - 5 Leser

  • Braunschweig

    2008
    1 Kapitel - 6 Leser

Genre

Belletristik Bilderbuch Biographie Brief Comic Erotik Essay Fantasy Geschichte Humor Jugendbuch Kinderbuch Klassiker Kochbuch Krimi Kurzgeschichten Lebenshilfe Liebesroman Lyrik Manga Märchen Philosophie Politik Reiseliteratur Religion Sachbuch Sage Satire Schauspiel Science-Fiction Tagebuch Thriller

Sprachen

Arabisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Hebräisch Hindu Platt Portugisisch Rumänisch Russisch Swahili Vietnamesisch Yoruba Züritüütsch

Berufe

Abgeordnete Anwälte Architekten Autoren Bademeister Bibliothekare Buchhändler Bürgermeister Designer Direktoren Dozenten Erzieher Feuerwehrleute Fotografen Gastronomen Grafiker Gärtner Ingenieure Journalisten Kriminalisten Kulturmanager Kulturwissenschaftler Kunsthistoriker Künstler Lehrer Leiter Mitarbeiter Musiker Pfleger Physiker Professoren Redakteure Referenten Schauspieler Schüler Senioren Stadtführer Studenten Sänger Theologen Tänzer Verleger Vorsitzende Ökonomen Übersetzer

Orte

Berlin Braunschweig Coburg Dessau Frankfurt am Main Hamburg Krefeld Köln Leipzig Lissabon München Neubrandenburg OSZ KIM Potsdam Prerow Rügen Schwerin Wachau Wien Zürich

VolksLesen-Freunde

VolksLesen-Freunde

© 2008 - 2021 Volkslesen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum