Newsletter | Diese Woche: NEU |
Forum |
||
Teilnehmen! | Bibliothek | Impressum | ||
Rhönrad-Turnerinnen lesen.
|
|||
---|---|---|---|
|
|
||
Diese Woche auf VolksLesen.tv: Rhönrad-Turnerinnen lesen. Das Rhönrad wurde 1920 von Otto Feick in Schönau a.d. Brend in der bayerischen Rhön erfunden. Der Sohn eines Schmiedes war bereits als Kind vor der Schmiede des Großvaters in zwei Wagen-Reifen den Berg heruntergerollt. Unsere Leserinnen trainieren bei der TSG Steglitz 1878 e.V. Heute ist das Rhönrad-Turnen eine moderne Sportart, die sich in ihren Bewegungsformen immer weiterentwickelt. Sie verbindet turnerische Eleganz mit Dynamik, Kreativität, Kraft und Beweglichkeit. Das Wettkampfprogramm im Rhönradturnen umfasst die Disziplinen Geradeturnen, Spiralturnen und Sprung. Beim Geradeturnen rollt das Rad auf beiden Reifen, beim Spiralturnen wird das Rad auf einem Reifen kreisförmig auf dem Boden fortbewegt und beim Sprung springt die Turnerin bzw. der Turner auf das rollende Rad auf und vollendet den Sprung z.B. mit einem Salto auf den Boden. Daneben gibt es für Paare die Disziplinen Partnerturnen, Synchronturnen und Partnerspirale. Bei den Aufnahmen hat uns der RBB begleitet. Hier können Sie einen Blick hinter die Kulissen von VolksLesen.tv werfen. Gerlind Vollmer liest aus „Dantons Tod“ von Georg Büchner. Die Kurtisane Marion liegt Danton zu Füßen und erzählt, wie sie wurde, was sie ist und warum sie sich der Gesellschaft nicht anpasst. Es ist ein Stück über die Revolte des Subjekts gegen die vernünftige Unvernunft des Allgemeinen. Sabine Polzin liest aus „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preussler. Das war ihr Lieblingsbuch als Kind. Die kleine Hexe ist leider erst 127 Jahre alt und wird deshalb von den großen Hexen nicht für voll genommen. Da sie nun keine große Hexe ist, will sie wenigstens eine gute sein. Mit diesem Entschluss beginnt ein aufregender Wirbel. Rebecca Gatzer liest aus „Bestzeit“ von Lisa Forrest. Nina ist 14 und trainiert im örtlichen Schwimmclub in den Disziplinen 100 und 200 Meter Rücken. Das Wasser ist von klein auf ihr Element gewesen. Aber seit ein paar Tagen hat sie beim Schwimmen ein ganz außergewöhnliches Gefühl der Leichtigkeit, das ihr fast magisch scheint. Bald merken es alle: Nina schwimmt bei jedem Wettkampf Bestzeiten. Und wenn sie auch immer von einer Schwimmkarriere geträumt hat, so ist sie doch völlig unvorbereitet auf das, was nun vor ihr liegt. Frauke liest aus „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren. Das ist schon seit langem ihr Lieblingsbuch. Es handelt vom Tod, ist ganz traurig, aber auch sehr schön. Und nächste Woche? – Ethnologen lesen. |