regalfach
  Newsletter Diese Woche: NEU

Forum

 
  Teilnehmen! Bibliothek Impressum  
         
 
Lyrik.
 
 

Johann Wolfgang von Goethe

Johannes R. Becher

Kurt Schwitters

Rainer Maria Rilke

 
 

Wong delicious

Diese Woche auf VolksLesen.tv: Lyrik.

Taxifahrer sind angekündigt. Aber es gibt Verzögerungen – Staus, Umleitungen, Demonstrationen, ... Darum lesen die Taxifahrer demnächst.

Deshalb diese Woche Lyrik! Das Wort „Lyrik“ wurzelt im Griechischen. Lyrikós bedeutet »zum Spiel der Lyra gehörend«. Ursprünglich waren es also zur Lyrabegleitung vorgetragene Gesänge. Seit dem 18. Jahrhundert gilt die Lyrik neben Epik und Dramatik als eine der drei literarischen Großgattungen. Lyrische Werke nennt man Gedichte.

Bex Becker, Koch, liest die Zueignung aus „Faust – Der Tragödie erster Teil“ und „An die Erwählte“. Die Lesung ist vor einem Jahr in der Freude über den Aufstieg von Hansa Rostock entstanden. Mittlerweile ist Hansa wieder abgestiegen. VolksLesen.tv drückt beide Daumen.

Dr. Folio, Pfleger und Musiker, liest Gedichte von Kurt Schwitters.

Christian Joswig, Müßiggänger, liest die „Ballade von der schweren Stunde“ von Johannes R. Becher.

Dieter Schmitz, Schauspieler, liest „Der Wahnsinn“ von Rainer Maria Rilke. Mehr Gedichte von Rilke gibt es hier.

 

Und nächste Woche? – Vorleser lesen.